Anti-Diskriminierung

Vielfalt respektieren, Ausgrenzung widerstehen.

Themen

  • Antisemitismus
  • Berufsstart ohne Vorurteile
  • Zwischen Mobbing und Diskriminierung

Dauer

1 - 3 Tage

Kosten

2 Trainer

Seminar buchen

Antisemitismus

INHALT

In dem Workshop geht es darum, die persönliche Haltung zum Themenbereich zu stärken, um adäquat Äußerungen zu begegnen.

Es geht dabei nicht nur darum den Antisemitismus aus der Perspektive von Menschen mit Migrationshintergrund zu betrachten, sondern Antisemitismus als eine Herausforderung an die Mehrheitsgesellschaft zu verstehen.

Die Vorurteile gegenüber Jüdinnen und Juden wurden in der NS-Zeit bis zum Exzess gesteigert. Dort, wo sich Stereotype und Vorurteile über Menschengruppen auswachsen, wo die einen sich höherwertig dünken und zugleich andere als minderwertig erniedrigen, überall dort droht eine alte Prophezeiung von Heinrich Heine wahr zu werden: „Erst verbrennt man Bücher und letztlich Menschen.

“Schon deshalb gibt es keinen Grund, vor derartigen Vorurteilen zu kapitulieren, so zäh sie auch sind. Im Gegenteil. Wir möchten nicht die Sprachlosigkeit, sondern die Reaktionsfähigkeit stärken.

Berufsstart ohne Vorurteile

Die Annahme, dass eine Gesellschaft sich durch Lernprozesse wandeln kann, liegt dem Anti-Bias-Ansatz zu Grunde. Die dreiteilige Seminarreihe stellt die Inhalte und Methoden des Ansatzes ins Zentrum: Auch Vorurteile und diskriminierendes Verhalten können demnach erlernt, aber auch wieder verlernt werden. So bildete Anti-Bias-Arbeit in den 1990er Jahren in Südafrika einen wichtigen Zugang zur Bildung nach der Apartheid. Gerade junge Menschen bei der Arbeitssuche, in der Ausbildung und den ersten Berufsjahren sind potentiell Diskriminierungen ausgesetzt: Um Jugendliche stark zumachen, zeigt der Anti-Bias-Ansatz neue Handlungsmöglichkeiten auf.

Zwischen Mobbing und Diskriminierung

INHALT

Es erscheint klar, dass wenn Menschen mit verschiedenen Auffassungen und Lebenserfahrungen zusammenkommen, es zu Meinungsverschiedenheiten kommen kann. Leider wird die Auseinandersetzung, der Konflikt, der Streit oft als „negativ“ und„stressig“ empfunden und nicht als Möglichkeit eines neuen und veränderten Miteinanders. Instinktiv greifen die meisten Menschen dann auf Lösungsstrategien zurück, die Sie in solchen Situationen erlernt haben.

Nur: Das sind nicht zwangsläufig die Besten! Die menschlichen Reaktionsmöglichkeiten reichen vom stillen Rückzug bis zur ausgelebten Aggression in Form von verbalen Mobbing oder Ausgrenzung.

Sprechen Sie uns an!

Ihre individuelle Fragestellung besprechen wir am liebsten mit Ihnen persönlich, sei es zu Weiterbildungsangeboten oder möglichen Beratungsprojekten.

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie mit der Weiterverarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Danke für Ihre Nachricht.
Wir setzen uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung.
Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es erneut.